Zielgruppe eingrenzen mit der modernen Screen-Out Funktion!

Qualitative Datenerhebungen sind in unserer heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken. Hinter einem Befragungsprojekt steckt in der Regel eine eindeutige Zielsetzung. Das bedeutet ganz konkret, dass im Vorfeld bereits festgelegt wird, welche Informationen man benötigt und wer diese Informationen liefern kann. Man definiert also eine Zielgruppe, die sich aus Personen zusammen setzen sollte, die zur jeweiligen Fragestellung entsprechende Erfahrungswerte beitragen können.

Häufig befinden sich aber zunächst unter allen Teilnehmern der Befragung auch Menschen, die der Kernzielgruppe nicht oder nicht in vollem Umfang entsprechen. Ihre Antworten würden das Gesamtergebnis somit verfälschen. Daher ist es wichtig, diese möglichst zu Beginn der Umfrage herauszufiltern.  Mit askallo lösen Sie diese Aufgabe schnell und effizient, indem Sie anfangs eine oder mehrere entsprechende Selektionsfrage(n) einrichten. Die Teilnehmer, die durch Ihre Antworten nicht mehr die Kriterien Ihrer Kernzielgruppe erfüllen, werden umgehend von der Umfrage ausgeschlossen.

Screen-Out als effektives Ausschluss-verfahren für eine präzise Bestimmung der Zielgruppe

Dieses Verfahren nennt man „Screen-Out“. Ein einfaches Praxisbeispiel für ein Screen-out Szenario ist eine Konsumentenbefragung zum Thema Alkoholkonsum. Generell würden alle Kosumenten des jeweiligen Anbieters zur Teilnehmergruppe gehören und an der Befragung teilnehmen können. Allerdings müssen Jugendlichen unter 18 in diesem speziellen Fall von der Befragung ausgeschlossen werden. Das askallo Sytem filtert beim Screen-Out Prozess durch die Eingangsfrage (Selektionsfrage) nach dem jeweiligen Alter des Teilnehmers, alle Teilnehmer unter 18 Jahren heraus. Diese Personen bekommen dann in der Regel einen entsprechenden individualisierbaren Informationstext und/oder ein Dankeschön vorgeblendet und haben ab diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit mehr, weitere Fragen des Fragebogens zu beantworten.

Die Liste der Screen-Out Szenarien ist beliebig erweiter- und völlig flexibel umsetzbar. Neben dem kompletten Ausschluss der nicht passenden Teilnehmer gibt es auch die Option, Teilnehmer anhand ihrer Antworten nur für gewisse Abschnitte des Fragebogens auszuschliessen. Allerdings wird dieses über eine sogenannte Filteroption erreicht und ist nicht mit einem richtigen „Screen-Out“ zu vergleichen.

Slider- Funktion sorgt für Abwechslung

Neue Funktion sorgt für mehr Spannung und erhöht Ihre Umfrageerfolge im Handumdrehen

Klar, eine Umfrage lebt davon, dass ihre Teilnehmer sich Zeit nehmen und möglichst alle Fragen des Fragenkatalogs beantworten. Das ist sicher nichts Neues für Sie. Aber wussten Sie auch, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, die Teilnehmer zu motivieren und ihr Durchhaltevermögen an bestimmten Stellen zu unterstützen? Nein? Dann lesen Sie doch einfach weiter und lernen Sie eine unserer Motivationshilfen kennen: den Slider.

Grundsätzlich sollten alle Fragen des Fragenkatalogs so kurz und verständlich wie möglich gehalten werden. Das ist sicherlich selbstredend! Dabei allerdings ansprechend und interessant zu gleich zu formulieren, um die Lust an der Bearbeitung zu steigern, ist nicht immer leicht.  Sicherlich spielen auch inhaltliche und thematische Aspekte eine Rolle. Daher kann man auch durch die äußere Erscheinungsform der Frage Einfluss auf die Motivation der Teilnehmer ausüben. askallo bietet zu diesem Zweck diverse Fragetypen an. Wir wirken, wenn man so will, durch einen abwechslungsreichen Fragebogenaufbau, im Vorfeld aktiv Monotonie und Langeweile entgegen! Denn bereitwillige Teilnehmer sind für ein Umfrageprojekt bereits die halbe Miete.

Einen unserer neueren Fragetypen, der perfekt für eine Auflockerung im Fragebogen geeignet ist, möchten wir Ihnen heute gerne näher vorstellen. Es handelt sich hierbei um die sogenannte Slider-Frage (oder auch Schieberegler).

Motivation steigern und Neugierde wecken: nutzen Sie unsere Slider-Frage!

Bei diesem Fragetyp werden Ihre vordefinierten Auswahlmöglichkeiten entlang einer waagerechten/senkrechten Leiste angezeigt. Die Teilnehmer können mit der Maus einen virtuellen Steuerungsknopf auf der Leiste hin und her bewegen und so ganz unkompliziert Ihre Antwort einstellen. Aufgrund der veränderten Optik und Handhabe innerhalb der Umfrage, kann eine Slider-Frage ein echter Zugewinn in Sachen Teilnehmermotivation darstellen. Zudem ist dieser Fragetyp sehr platzsparend und flexibel einsetzbar.

Slider

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihren Fragekatalog spontan „aufzumotzen“ und stellen Sie einige Fragen einfach um. Vielleicht ist eine Slider-Frage ja auch für Ihre Teilnehmer interessant?

Probieren Sie es einfach aus – in unserer Demo-Umfrage können Sie sich jederzeit aktuelle Beispiele ansehen oder im Umfragemodus einfach selbst welche entwickeln.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen!

AGROLAB und askallo – wirklich eine Erfolgsgeschichte?

AGROLAB, als kleines, privates Labor im jahre 1986 gegründet besteht heute als europaweit tätige Laborgruppe aus über 1.400 Mitarbeitern. Um die Kundenzufriedenheit über eine Vielzahl an Laboren, Standorten und Ländern effektiv messen zu können, wurde die Kundenbefragung mit askallo digitalisiert.

Ob Agrolab und askallo nun wirklich eine Erfolgsgeschichte zusammen schreiben: Das Interview mit Frau Tina Gruber klärt auf!

RKW Kompetenzzentrum und askallo

Warum das RKW Wirkungsanalysen mit askallo durchführt

Das RKW Kompetenzzentrum befragt jedes Jahr Tausende Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit einem speziellen Fragebogen. Ziel ist eine Wirkungsanalyse der Förderung von innovativen Projekten durch das BMWi, die früher mit Papier-, heute jedoch mit einer Onlinebefragung mit Hilfe von askallo durchgeführt wird.

Interview mit Herrn Dr. Heiner Depner, Projektleiter „Innovationsförderung“ im Fachbereich Gründung und Innovation des RKW Kompetenzzentrums. Das Gespräch führte Herr Delf Schmidt, Leiter Vertrieb und Kreation der askallo GmbH:

DS:
Herr Dr. Depner, Sie arbeiten bereits seit mehreren Jahren mit askallo zusammen. Können Sie einleitend kurz den Zusammenhang skizzieren?

Dr. Depner:
Gerne. Jetzt das komplette Interview lesen

Für eine Online Umfrage immer nützlich: unsere Smileys

 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, lautet ein bekanntes Sprichwort.